Gestaltungsregeln für gute Infografiken
Infografiken bauen sich aus klar definierten Zahlen, Daten oder Fakten auf. Darum gelten in diesem Designbereich strengere Regeln, als in anderen Kreativbereichen. Fehler und Ungenauigkeiten fallen bei Infografiken viel schneller auf. (Wobei ich es sehr begrüßen würde, wenn in allen Designbereichen so viel Sorgfalt gelten würde.) Darum habe ich hier sieben Gestaltungstipps für deine nächste Infografik:
#1 – Ergeben alle Werte zusammen 100 %?
Wenn du Anteile einer Gesamtsumme darstellst, müssen alle Werte zusammen 100 % ergeben. Das klingt völlig logisch, ist aber in der Praxis eine beliebte Fehlerquelle. Doch wie gehst du mit diesen Differenzen um?
- Fehlen Anteile, sodass die Gesamtsumme nicht erreicht wird, kannst du den fehlenden Teil z.B. mit „Keine Angaben“ kennzeichnen und ihn ausgrauen. So bleibt die Darstellung rechnerisch richtig, auch wenn du keine Angaben hast.
- Liegt die rechnerische Gesamtsumme über der tatsächlichen Gesamtsumme, kannst du das durch Hinweise wie „Mehrfachnennung möglich“ oder „rundungsbedingte Differenz“ kennzeichnen.
Nur ignorieren solltest du diese Differenzen nie, da das der Glaubwürdigkeit der Infografik schadet.
#2 – Hast du die passenden Diagramme ausgewählt?
Kreis-, Säulen- oder Liniendiagramm – du kannst zwischen vielen verschiedenen Diagrammen wählen, wenn du eine Infografik gestaltest. Das Modul Diagramme und ihre Anwendungsgebiete hilft dir dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
#3 – Ist die Schrift in der gesamten Infografik gut lesbar?
Überschriften, Fließtexte und Fußnoten gibt es in jedem Design. Das diese gut lesbar sein müssen, steht außer Frage. Besonders an Infografiken ist, dass hier noch die Beschriftungen der Diagramme und Statistiken hinzukommen. Damit auch hier die Lesbarkeit erhalten bleibt, helfen dir die folgenden Tipps:
- Beschriftungen müssen in der gesamten Infografik einheitlich in Größe und Schriftart sein.
- Wird es zu eng, weil du beispielsweise sehr viele Beschriftungen unterbringen musst, dann kannst du mit Zuordnungslinien oder Legenden arbeiten, um mehr Ruhe in die Grafik zu bekommen.
- Innenliegenden Beschriftungen z.B. in Kreisdiagrammen eigenen sich nur, wenn es wenige Werte und genügend Platz gibt. Oft sind Zuordnungslinien die bessere Lösung.
- Bevorzuge eine gerade, gut lesbare Schrift für die Infografik. Schmuckschriften sind für Infografiken eher ungeeignet.
#4 – Sind alle zusammengehörigen Diagramme im gleichen Verhältnis?
Oft werden in Infografiken mehrere Statistiken miteinander verglichen. Rein formal kann jedes Diagramm einen eigenen Maßstab haben, solange die einzelnen Elemente zueinander das richtige Verhältnis haben. Werden jedoch zwei Diagramme miteinander in Bezug gesetzt, müssen sie beide den gleichen Maßstab haben. Sonst ist die Lesbarkeit der Infografik deutlich erschwert und es kommt zu fehlerhaften Interpretationen der Inhalte.
#5 – Sind die Quellen und Bezugswerte genannt?
Oft begleiten Infografiken Texte oder Abhandlungen, sodass sich viele Fakten aus dem Gesamtzusammenhang erklären. Problematisch wird es erst dann, wenn die Infografik ausgekoppelt wird und plötzlich ohne Kontext auskommen muss. Fehlen Quellenangaben und die Bezugswerte in der Grafik, leiden dann schnell die Verständlichkeit und Glaubwürdigkeit der Infografik. Hier zwei Beispiele zu typischen Aussagen, die ohne weitere Angaben nicht funktionieren:
- 90 % der Testerinnen würden das Produkt weiterempfehlen
– Aber wer wurde befragt und wie viele? Waren es vielleicht nur 15 Testerinnen und alle waren Angestellte im jeweiligen Unternehmen? Wir wissen es nicht, wenn die Quellen und Angaben fehlen. - Immer mehr Verkehrsunfälle in Wien
– Mit welchem Zeitraum wird die aktuelle Anzahl der Unfälle verglichen? Was wurde alles als Verkehrsunfall bewertet? Und waren die Bewertungskriterien immer identisch? Die Aussage alleine ist noch nicht glaubwürdig.
#6 – Besondere Sorgfalt bei Standortangaben und Karten
Wenn du Karten, Standorte oder Wegpunkte darstellst, müssen (!) diese verlässlich und richtig sein. Bedenke, dass um den Verlauf von Grenzen wird weltweit gestritten und schon mancher Nachbarschaftsstreit um den Verlauf der Gartenmauer ist vor Gericht gelandet. Auch Unfälle, Treffpunkte oder der Standort von Geschäften sind nicht irgendwo auf der Straße, sondern an einem ganz spezifischen Punkt. Je kleinteiliger und detaillierter deine Infografik ist, desto genauer müssen diese Ortsangaben sein.
#7 – Farben müssen einheitlich zugeordnet werden
Mach es deinen Lesern leicht, der Logik deiner Infografik zu folgen. Einheitliche Farb- und Musterzuordnungen sind dabei extrem hilfreich. Beachte auch die Plausibilität der Farbwahl. Wenn du einen Sachverhalt besonders hervorheben möchtest, sollte er auch die auffälligste Farbe bekommen.
Tipp: Sollten dir durch die Farbvorgaben des Kunden nur wenig Auswahl zur Verfügung stehen, kannst du mit Abstufungen und Mustern arbeiten.