Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Die Faszination von Bildern ist den Menschen in die Wiege gelegt. Unabhängig von Sprache, Kultur und Herkunft werden Bilder seit Tausenden von Jahren genutzt, um Geschichten und Wissen weiterzugeben. Archäologische Funde, Höhlenzeichnungen, Hieroglyphen und Runenbilder nehmen uns schon mit wenigen Strichen, Punkten und Formen mit in eine Welt, die längst vergangen ist.

In unserem Alltag haben Bilder, Grafiken und Symbole einen so selbstverständlichen Stellenwert, das wir sie gar nicht mehr als solche bemerken. Straßenschilder leiten uns durch den Verkehr, Apps lassen sich durch einen schnellen Klick auf ein Zeichen starten und ein Supermarkt, der die verschiedenen Produkte nicht nach Marken sortiert, ist schwer vorstellbar. Zeichen und Bildelemente machen uns das Leben viel einfacher.
Die Verwendung von Bildern anstelle andere Kommunikationsformen bringt viele Vorteile mit sich:
- Eindeutige Zeichen werden universell verstanden, auch wenn man z.B. im Ausland zu Besuch ist und die jeweilige Sprache nicht spricht.
- Man erkennt Zeichen schnell und einfach, da Bilder vom Gehirn schneller verarbeitet werden als Texte.
- Bildzeichen haben deutlich weniger Barrieren in der Nutzung, da man sie auch versteht, wenn man z.B. noch nicht lesen kann.
Diese unmittelbare und persönliche Interpretation der Zeichen kann aber auch ein Nachteil sein.
So stehen die gleichen Zeichen je nach Kontakt, Erfahrung und Kulturkreis für eine andere Bedeutung. Ein “Daumen hoch” bedeute zum Beispiel:
- Eins (In der Grundschule, wenn noch mit der Hand gezählt wird.)
- Super gemacht oder Einverstanden (Die häufigste Deutung.)
- Auftauchen (Tauchsport)

Gerade für uns Designer ist diese mögliche Vielschichtigkeit ein wichtiger Punkt, den man bei der Entwicklung von Icons, Piktogrammen und Symbolen immer bedenken sollte. So lassen sich viele unnötige Korrekturschleifen und Missverständnisse von vornherein vermeiden. Gleichzeitig ergeben sich durch diese Mehrdeutigkeit auch spannende Beziehungen, die man sehr gut für die Gestaltung von Bildelementen nutzen kann.